Als ich dieser Tage ein bestimmtes Stück Holz suchte, hob ich in unserer Werkstatt ein herumstehendes auf, das mich gleich elektrisierte. Es handelte sich um einen Abschnitt Akazie. Es lag noch herum, hatte den Werkstatt-Umzug überstanden, aber noch keine Heimat gefunden. Primo bewahrt solche Hölzer, die ihn bei der Arbeit angesprochen haben, gerne auf.
Sofort erinnerte ich mich, dass wir dieses Holz in Italien suchten und finden konnten. Primo hatte damals den Auftrag erhalten, einen bestehenden Kirchenraum umzugestalten. Er wählte Akazienholz, weil dieses den grün-goldenen Farbton ausstrahlt. Passend zum vorhandenen dunklen Nussbaum der Kirchenbänke. Eine ideale Kombination.
Obwohl diese Arbeit Jahrzehnte zurückliegt, erinnerte ich mich augenblicklich an viele Einzelheiten. Z.B. dass Primo verschiedenfarbige Hölzer aus allen Erdteilen in die Gestaltung mit einbezog. Um die Verbundenheit mit vielen Menschen anzusprechen. Das Holz wurde damals nicht als ein seelenloses Produkt behandelt. Es bekam eine Aufgabe. Ich habe seine Lebendigkeit in vielen Situationen kennen gelernt, weil ich erleben konnte, wie man mit dieser Materie umgehen muss, um ihr gerecht zu werden.
In unserer Bibliothek befindet sich aus jener Zeit eine Schrift, die von der MYTHOLOGIE DES HOLZES spricht. 1991 als Impulsprogramm vom Bundesamt für Konjunkturfragen herausgegeben.
Ich zitiere: «Seit es die Mythologie des Holzes gibt, ist die Menschheit mit Holz verbunden. Bäume waren Symbole des Lebens und des Glaubens, aber auch unerschöpfliche Quellen für Wärme, Behausung und Luxus. Holz begleitet uns heute noch durchs ganze Leben, es ist nicht mehr wegzudenken. Trotzdem haben wir den Wald entzaubert, haben Holz als banales, zweitrangiges Material deklassiert. Wir haben die Wahl, ob wir wieder zu ihm zurückfinden wollen. Aber wozu? Die Argumente dafür hat der Autor dieser Dokumentation zusammen gestellt. Sie sprechen vom seelischen Wohlbefinden in einer natürlichen Umgebung, vom Umweltschutz und Walderhaltung. Sie zeigen die faszinierenden Möglichkeiten, die im Baustoff Holz stecken. Sie überzeugen uns, dass im Holz die Zukunft liegt, und zwar eine realistische und ethische gleichermassen. Ein Lesevergnügen für alle, die einmal weniger über Technik, sondern zur Abwechslung mal über philosophische Zusammenhänge nachdenken wollen.»
Und jetzt komme ich auf das gefundene Stück Akazie zurück.
Es spricht mich als eine aussergewöhnliche Weihnachtsdarstellung an. Es ist ein geschenktes Bild. Von der Natur erschaffen. Hier wurde nichts von Menschenhand gestaltet. Es ist ein gewachsenes Bild. Ich sehe in ihm eine lichtvolle Gestalt und in ihr selbst ein Wesen, das aus ihr hervorgeht.
Da staunen meine Leserinnen und Leser vielleicht auch.
Und das klassische Weihnachtsbild mit Maria, Josef und Kind habe ich vom Weihnachtsmarkt in Ulm mitgebracht. Dieser vielseitige Mittelaltermarkt hat besonders Primo bezaubert. Hier konnte er mit Handwerkern sprechen, die ihre eigene, minutiöse Arbeit zur Schau stellten.
Und am Abend beim Eindunkeln sorgten «Die Kreuzmusikanten» (5 Bläser) vor dem Münsterportal für weihnachtliche Stimmung. Ihre Klänge zogen Jung und Alt an. Man stand da, ganz ruhig und liess sich von den berührenden Klängen aus dem Alltag wegtragen. Zur Weihnacht hin.
Aus der Engelgasse grüsse ich alle meine Leserinnen und Leser und wünsche überall frö-ööh-liche Weihnacht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen