Samstag, 4. Mai 2019

Witze und Zeitgeist von einst

Mein mehrseitiger Beitrag zum Thema Humor erschien im Januar 1997 in der Zeitschrift «Natürlich». Dieser Tage kam er mir wieder einmal in meine Hände. Ich begann zu lesen, zu lachen, vergass mich ganz. Das Leben einer alten Frau ist nicht mehr lustig wie einst, doch als ich alle 8 Seiten ruhig gelesen habe, fühlte ich mich verwandelt. Heiterer und vor allem zu einem Scherz bereit. Als die Tochter zufällig anrief, staunte sie einige wenige Sekunden lang und war sofort bereit, mein Lachen noch auszuweiten.

In letzter Zeit denke ich öfters an Witze und frage mich, wo sind sie geblieben? Vor Jahrzehnten erheiterten sie unser einfaches Leben. Ich fragte mich, wer eigentlich Witze in mein persönliches Leben brachte. Es war ein Verwandter aus der Familie des Vaters. Dieser leitete einen Buchverlag, kam mit vielen Menschen in Kontakt, hatte Freude an allem Kuriosen, reiste viel und konnte sehr gut erzählen. Das was ich am Sonntag in der Stube hörte, erzählte ich dann gern der Freundin auf dem Schulweg weiter. Und sie verstand es ebenso, Witze aus ihrer Verwandtschaft zu behalten und weiter zu geben.

Hier eine Auswahl von damals:

«Sie wollen heiraten? Können Sie denn überhaupt eine Frau unterhalten?»
«Aber sicher. Man sagt mir viel Humor nach.»


Es sagt eine Frau: Mein Mann baut jetzt sein Gemüse biologisch-dynamisch an.
«Hat er schon etwas ernten können?»
»Ja, den Spott seiner Nachbarn.»


Im Restaurant sagt der Wirt empört zu einem Zechpreller: «So, zahlen können Sie also nicht. Sie unverschämter Kerl, nachdem Sie meinen köstlichen Kalbsbraten verzehrt haben? Nun, dann sollen Sie auch gleich wissen, dass es Rindfleisch war.


Der kleine Jonas sitzt mit der Grossmutter vor dem Fernseher. Es wird ein Western gezeigt. Eben betritt der Revolverheld eine düstere Bar. «Solche Filme sind wirklich nichts für die Jugend», spricht die Grossmutter vor sich hin. «Was sollen die Kinder für eine Lebensauffassung bekommen, wenn sie die Männer immer nur beim Trinken sehen.»
«Aber Omi!» ruft Jonas, «der Tommy trinkt ja gar nicht. Der ist jetzt nur in die Bar gekommen, um seinen besten Freund umzulegen…»


Ein junges Paar kehrt in ein Gasthaus ein. Er bestellt sich eine Portion Schinkenwurst, seine Frau fragt er nicht, ob sie auch etwas möchte.
Als die Wurst serviert wird, fragt die Frau «Willst Du die Wurst ganz allein essen?»
«Du hast recht» meint er, ich könnte noch einen Salat dazu bestellen.»


Ein unbeherrschter Gast wirft das bestellte Schnitzel zum Fenster hinaus, weil es seinem Empfinden nach zu stark gebraten ist. Ungerührt wirft der Kellner auch den Teller mit den Kartoffeln hinaus und sagt freundlich: «Aha, der Mann möchte im Garten essen.»


Auf der Wiese, in zartem Gras liegend, vertieft sich eine intellektuelle Kuh in die Betrachtung eines Bildbandes.
«Was siehst du dir denn an?»
«Etwas Faszinierendes von meinem Lieblingsmaler.»
«Wie heisst er denn?»
«Klee.»


«Was tun die Fische im Rhein?»
«Sie studieren Chemie.»


Ein Schlachtschiff ist bei einbrechender Dunkelheit auf Manöver im dicken Nebel unterwegs.
Der Beobachtungsposten auf der Brücke meldet dem Kapitän: «Licht Backbord voraus.»
Der Kapitän gibt dem Funker die Anweisung: «Funken Sie dem anderen, dass wir auf Kollisionskurs sind und ihm eine Kursänderung um 20 Grad vorschlagen».
Der Funker tut wie ihm geheissen und erhält den Funkspruch zurück: «Wir empfehlen IHNEN eine Kursänderung um 20 Grad!»
Der Kapitän darauf, leicht verärgert: «Schicken Sie den Funkspruch: Hier spricht ein Kapitän, ändern Sie den Kurs um 20 Grad!»
Es kommt die Antwort: «Hier ist ein Matrose zweiten Grades. Es ist besser, SIE ändern Ihren Kurs um 20 Grad.»
Der Kapitän ist nun in Rage: «Funken Sie: Wir sind ein Schlachtschiff! Ich befehle Ihnen, den Kurs um 20 Grad zu ändern!»
Umgehend kommt die lapidare Antwort: «Wir sind ein Leuchtturm.»

Und zum Abschluss Witze, die den Kindern gefallen.

«Was ist das Gegenteil von Theolog?»
«Theo sagt die Wahrheit.»


«Kennst Du den Bert?
«Welchen Bert?»
«Den Camembert.»


«Kennst Du den Fritz?»
«Welchen Fritz?»
«Den Pommes Fritz.»

Mittwoch, 1. Mai 2019

Maierisli — in Paris

Heute hat Letizia aus dem Gemüse- und Blumenmarkt für uns Eltern je ein Sträusschen Maiglöckchen heimgebracht. Sie erinnerte sich an meine Erzählungen von einst, als ich in Paris arbeitete und erlebte, wie der 1. Mai gefeiert wurde. Als ein Fest für die Maiglöckchen, für den Frühling und vor allem auch für die Frauen. Man schenke sich auch heute noch Maiglöckchen, konnte ich im Internet erfahren, denn diese zarten Blumen gehören zum Glück.
Der 1. Mai ist offensichtlich immer noch ein offizieller Feiertag. Und vor allem ein besonderer Festtag, denn jeder Mensch darf Maiglöckchen verkaufen ohne eine besondere Bewilligung. Er ist ein sehr alter, romantischer Brauch, stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Ich kann mich gut erinnern, dass ich am 1. Mai gern aus dem Fenster schaute und zusehen konnte, wie sich da und dort Haustüren öffneten und vor allem Männer auf die Strasse kamen, um die symbolischen Blumensträusschen zu kaufen. Der Gärtner schob seine grüne Karre gemächlich durch die Rue Saint Placide.

Wie sich diese Tradition heute zeigt, weiss ich nicht. Aber dass der 1. Mai immer noch die Tradition der Muguets weiter trägt, finde ich schön.